„Haymatloz“ – Der Rückblick
Ein Film über einen besonderen Aspekt des deutsch-türkischen Erbes
Direkt nach der Machtergreifung durch die Nazis verloren rund ein Drittel der Professoren ihre Stellungen an deutschen Universitäten. Zahlreiche Intellektuelle, Juden und Regimekritiker flüchteten in das unbekannte Exilland Türkei. Staatsgründer Kemal Atatürk hatte die Deutschen eingeladen, an seiner ambitionierten Universitätsreform mitzuwirken.
Die Filmemacherin Eren Önsöz begleitet die letzten Nachkommen dieser Professoren an Schauplätze in der Schweiz, Deutschland und in der Türkei. Mithilfe von fünf Protagonisten, die in der Türkei geboren und aufgewachsen sind, untersucht sie dieses vergessene Kapitel deutsch-türkischer Geschichte, dessen Bedeutung bis in unsere Gegenwart reicht.

Dr. Meltem Göben im Gespräch mit der Regisseurin Eren Önsöz (rechts)
Für alle, die den Filmabend verpasst haben, noch zwei Hinweise: Der Film von Eren Önsöz ist 2016 auf DVD erschienen und kann im Handel erworben werden.
Und Frau Prof. Flagge hat im Nachgang zur Veranstaltung einen interessanten Online-Artikel über „Haymatloz“ verfasst, der hier nachgelesen werden kann.

Frau Eren Önsöz mit Vorstandsmitgliedern der DTG Bonn
Noch keine Kommentare